ASUS Mainboard WIN10 im UEFI Mode : Keine Installation WIN01 möglich

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • ASUS Mainboard WIN10 im UEFI Mode : Keine Installation WIN01 möglich

      Liebe Forengemeinde,


      ich melde mich nach einigen Jahren Abstinenz mit einer Frage an Euch zurück.


      Zur Vorgeschichte : Ich habe bisher erfolglos versucht ein ASUS Mainboard (Prime H310M-D R2.0) mit Windows 10 im UEFI Mode zu installieren.
      Darauf sind : Eine M2 Platte 970-EVO-Plus-500-GB-SSD, Crucial-MX500-CT1000M, Intel/Core-i9-9900KF-Prozessor, 2x Corsair/DIMM-16GB-DDR4-2666.
      Zotac Geforce 3060 TI.


      Tests mit dem UEFI Bios des Mainboard, BIOS Update, CMOS-Ram löschen, RAMs (Kompatibilität prüfen) etc, alles im Auftrag der deutschen
      ASUS Hotline geprüft und für gut befunden. Secure Boot aus.


      Folgendes geht, bzw. geht nicht:


      Wenn das BIOS im CSM Mode steht (nicht UEFI) : Installation von WIN7 /WIN 10 sowohl über DVD-Datenträger als auch USB-Stick (Rufus) möglich.
      Ganz gleich welches Medium, ob über Microsoft Creation Tool, Rufus etc.


      Wenn das BIOS im UEFI Mode steht : Nichts davon möglich. Im Falle Datenträger, keine Start irgendwelcher Module der Installtions-DVD, sondern
      Rücksprung ins UEFI Bios. Im Fallle USB-Stick, kommen kurz die vier MS Farben (Symbol) und das Ganze friert dann ein.



      Verwende ich eine WIN11 Datenträger ebenfalls über MS Creation Tool erstellt, wird die WIN11 Installation im UEFI Mode auf Anhieb gestartet.
      Daraufhin ging der Vorgang nach ASUS-Taiwan. Dort wurde fast der gleiche Aufbau gemacht. Abweichend nur ein 8GB RAM. Die Kollegen dort
      machten auch ein Video und WIN10 (Bildschirm konnte ich nicht genau erkennen) und das Ganze war im UEFI Mode, gleiche Einstellungen
      wie bei mir, nur erfolgreich.


      Nun zu meiner Frage:


      Das BIOS verhielt sich jedoch im UEFI Mode unterschiedlich.


      1. Bei meiner Installation mit WIN11 Datenträger : Das Bios startete anders. Es erschien ein anderer Startbildschirm bevor Win 11 ja positiv loslief.
      2. Bei der Installtion in Taiwan mit WIN10 : Das Bios zeigt ein Fenster, welches bei mir nicht kommt. Meldung : Please Select Boot-Device (OK , Cancel), siehe Screenshot.


      Und noch etwas ist mir aufgefallen: Beim Erstellen eines USB-Sticks mit Rufus, und Auswahl der Installationsquelle stellte sich Rufus beim UEFI Mode
      auf FAT32 ein und ließ sich davon nicht abbringen. Beim Erstellen des USB-Sticks für WIN11 stellte es sich auf NTFS ein und ließ sich davon nicht
      abbringen. Ehrlich gesagt glaube ich Rufus nicht zu 100%


      Wenn ich wüßte, welche Komponenten das UEFI Bios auf dem Installlationsdatenträger startet (es müßten zwei sein, BIOS und UEFI) wäre mir vielelicht
      geholfen. Außerdem ist es nun FAT32 oder NTFS oder beides. Was muß stimmen. Ich könnte mir auch vorstellen, wenn mir bekannt, aus der WIN11
      Installation die jeweilige Komponente in die WIN10 Installtion auszutauschen, damit das endlich geht. Auch gern andere Ideen. An das RAM glaube ich
      nicht als Schuldigen.


      Danke Euch! :) :)
      Bilder
      • UEFI Startbildschirm.jpg

        29,35 kB, 1.134×813, 2 mal angesehen
      Gruss
      Havi17
    • Einen konkreten Tipp habe ich nicht, nur zwei Dinge die mir schon passiert sind:

      1. einmal ging es nur mit einem USB 2 Stick an einem USB 2 Port direkt am Mainboard

      2. hat es auch "scheinbar" mal gehangen, ging aber dann nach fast 1 Stunde weiter (der Sachverhalt war dem PC-Laden meines Vertrauens bekannt und die haben mir den Tipp gegeben einfach mal länger zu warten).
      NS: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
    • Mein Idee wäre noch... wenn es mit W11 geht. Erstelle zwei USB Sticks mit dem Media Creation Tool Kit ein W10 und eine W11. Wie schon von dir vorgeschlagen, quasi eine draus bauen. Ich würde jedoch den W11 Stick nehmen und da unter Sources die DATEI INSTALL.WIM mit der von der W10 austauschen und dann mit dem W11 Stick installieren.

      Wo UEFI mit Markengeräte wie DELL oder HP normal problemlos funktioniert,... hab ich bei Selbstgebauten PCs das Problem unerklärlich auch schon gehabt. Bsp: aktiviert man UEFI geht auf einmal der RAID Controller nicht mehr als Boot Device,... und lauter so nen kruscht. Hab als das Gefühl UEFI bei EinzelHWkomponenten ist als nur rudimentär umgesetzt bzw. geht dann genau nur in einer Konstellation. Nur nach der Theorie dürfte es bei dir auch nicht mit W11 gehen... komisch.
    • Danke Euch, hier wird man geholfen! Ja der Hinweis mit Win11 interessiert mich. Also Win11 ging, Austausch der Install.wim von Win11 in Win10. Hast Du schon gemacht? Noch eine Frage. Wir möchten gerne Dual Boot mit Win7, weil wir Apps haben die nur dort laufen. Würde der Tausch der Install.wim dort auch funktionieren? Was mich fuchst ist. Ich hab den Eindruck, daß das ganze Problem mit dem Media Creation Tool-Gebastel zu tun haben muß. Hat jemand von Euch da eine Ahnung, Welches Programm wird denn vom Bios bei UEFIauf dem Stick denn gestartet, sicher ein anderes als im CSM-Mode? Und hat jeman das auch mal mei einem Datenträger unter Win10 hinbekommen (DVD)?
      Gruss
      Havi17
    • Ich danke Euch!

      Jetzt wird es konkret. ASUS verhindert dass ein Mainboard im UEFI Mode (das WIN7 unterstützt) mit WIN7 neu installiert werden kann.
      Aktuell konnte ich folgendes testen.

      WIN10 USB-Stick und DVD über MS Media Creation Tool (läuft nicht mehr unter WIN7, vor 4 Wochen noch ok) auf WIN10 PC erstellt.
      Beides läßt sich installieren!

      WIN7 lässt sich nicht über das MS Media Creation Tool als USB-Stick oder DVD erstellen!

      Eine WIN7 DVD oder USB-Stick (Rufus) klassisch erstellt, lässt sich nicht im UEFI Mode installieren, nur im CSM-Mode!

      Da es keinen Weg gibt ohne das MS Creation Tool ein WIN7 Installationsmedium (DVD/Stick) zu erstellen, daß im UEFI Mode installiert werden kann
      und ASUS den Support verweigert, ist das natürlich zufällig nicht möglich. Jetzt wäre es spannend zu wissen, wie ein solches Installationsmedium
      denn erstellt werden könnte. Deskmodder habe ich mir angesehen, s.u., Ein WIN10 Installationsmedium auf WIN7 umbauen wurde zuvor schon
      angegeben, bzw. habe ich jetzt etwas im Deskmodder gefunden.


      deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?t=26236
      deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?t=26485

      Was ich nicht verstehe ist für welche Version nachfolgender Text gilt :
      Aufgrund vieler Probleme mit dem Win7-Setup (vorallem auf neuerer Hardware) habe ich mich dazu entschlossen, die Installation mit dem Setup von Windows10 zu machen. Das bedeutet, daß die "install.wim" von Windows7 in
      die entpackte ISO (root/sources) von Windows10 kopiert wurde und daraus wieder eine ISO erzeugt wurde.
      Diese DOWNLOAD x64 (ca. 3,6 GB): https://drive.google.com/file/d/1X-dBCl ... sp=sharing, oder diese DOWNLOAD: https://drive.google.com/file/d/1dUnJ9q ... sp=sharing oder keine der beiden.

      Wer von Euch blickt da durch?


      Danke!
      Gruss
      Havi17

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Havi17 ()

    • wieso will man windows 7 installieren?
      wird seit jahren seitens MS nicht mehr mit sicherheitsupdates unterstützt.
      mit dem MCT lässt nur für windows 10 ein bootfähiger stick erstellen.
      wenn ich eine windows 10 iso brauche-die gibts bei jedem pcforum, auch ohne anmeldung, z. b. bei winfuture, MS selbst usw.
      winfuture.de/downloadvorschalt,3891.html
      chip.de/downloads/Windows-10-64-Bit_72189999.html
      heise.de/download/product/windows-10-95458, usw.
      windows 7 gibts z.b. auch hier.
      winfuture.de/downloadvorschalt,2662.html
      chip.de/artikel/Windows-7-Neu-…nlosem-ISO_139908928.html
      usw.
      man kann übrigens mit einem windows 7 key immer noch windows 10 aktivieren.
    • Havi17 schrieb:

      Ich habe Applikationen die nicht unter WIN10 laufen und kann diese Tatsache auch nicht wegdiskutieren.
      Folglich brauche ich eine Lösung
      Kannst Du die nicht in einer Windows 7 VM laufen lassen?

      (Mir persönlich wäre alte Windows 7 Anwendungen zu unsicher und ich würde mich da lieber nach Alternativen umsehen).
      NS: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
    • pedi schrieb:

      warum ziehst du nicht einfach eine windows 7 iso, brennst die.
      damit sollte man win 7 problemlos installieren können.
      funktioniert seit jahren bei mir so, egal ob laptop oder pc.
      Dies gilt nur für den BIOS CSM-Mode. WIN7 (nur 64 Bit) läßt sich im UEFI Mode nicht installieren, wenn im ISO File keine spezielle Anpassungen durch das MSMedia Creation Tool vorgenommen wurden.
      Gruss
      Havi17