Liebe Forengemeinde,
ich melde mich nach einigen Jahren Abstinenz mit einer Frage an Euch zurück.
Zur Vorgeschichte : Ich habe bisher erfolglos versucht ein ASUS Mainboard (Prime H310M-D R2.0) mit Windows 10 im UEFI Mode zu installieren.
Darauf sind : Eine M2 Platte 970-EVO-Plus-500-GB-SSD, Crucial-MX500-CT1000M, Intel/Core-i9-9900KF-Prozessor, 2x Corsair/DIMM-16GB-DDR4-2666.
Zotac Geforce 3060 TI.
Tests mit dem UEFI Bios des Mainboard, BIOS Update, CMOS-Ram löschen, RAMs (Kompatibilität prüfen) etc, alles im Auftrag der deutschen
ASUS Hotline geprüft und für gut befunden. Secure Boot aus.
Folgendes geht, bzw. geht nicht:
Wenn das BIOS im CSM Mode steht (nicht UEFI) : Installation von WIN7 /WIN 10 sowohl über DVD-Datenträger als auch USB-Stick (Rufus) möglich.
Ganz gleich welches Medium, ob über Microsoft Creation Tool, Rufus etc.
Wenn das BIOS im UEFI Mode steht : Nichts davon möglich. Im Falle Datenträger, keine Start irgendwelcher Module der Installtions-DVD, sondern
Rücksprung ins UEFI Bios. Im Fallle USB-Stick, kommen kurz die vier MS Farben (Symbol) und das Ganze friert dann ein.
Verwende ich eine WIN11 Datenträger ebenfalls über MS Creation Tool erstellt, wird die WIN11 Installation im UEFI Mode auf Anhieb gestartet.
Daraufhin ging der Vorgang nach ASUS-Taiwan. Dort wurde fast der gleiche Aufbau gemacht. Abweichend nur ein 8GB RAM. Die Kollegen dort
machten auch ein Video und WIN10 (Bildschirm konnte ich nicht genau erkennen) und das Ganze war im UEFI Mode, gleiche Einstellungen
wie bei mir, nur erfolgreich.
Nun zu meiner Frage:
Das BIOS verhielt sich jedoch im UEFI Mode unterschiedlich.
1. Bei meiner Installation mit WIN11 Datenträger : Das Bios startete anders. Es erschien ein anderer Startbildschirm bevor Win 11 ja positiv loslief.
2. Bei der Installtion in Taiwan mit WIN10 : Das Bios zeigt ein Fenster, welches bei mir nicht kommt. Meldung : Please Select Boot-Device (OK , Cancel), siehe Screenshot.
Und noch etwas ist mir aufgefallen: Beim Erstellen eines USB-Sticks mit Rufus, und Auswahl der Installationsquelle stellte sich Rufus beim UEFI Mode
auf FAT32 ein und ließ sich davon nicht abbringen. Beim Erstellen des USB-Sticks für WIN11 stellte es sich auf NTFS ein und ließ sich davon nicht
abbringen. Ehrlich gesagt glaube ich Rufus nicht zu 100%
Wenn ich wüßte, welche Komponenten das UEFI Bios auf dem Installlationsdatenträger startet (es müßten zwei sein, BIOS und UEFI) wäre mir vielelicht
geholfen. Außerdem ist es nun FAT32 oder NTFS oder beides. Was muß stimmen. Ich könnte mir auch vorstellen, wenn mir bekannt, aus der WIN11
Installation die jeweilige Komponente in die WIN10 Installtion auszutauschen, damit das endlich geht. Auch gern andere Ideen. An das RAM glaube ich
nicht als Schuldigen.
Danke Euch!
ich melde mich nach einigen Jahren Abstinenz mit einer Frage an Euch zurück.
Zur Vorgeschichte : Ich habe bisher erfolglos versucht ein ASUS Mainboard (Prime H310M-D R2.0) mit Windows 10 im UEFI Mode zu installieren.
Darauf sind : Eine M2 Platte 970-EVO-Plus-500-GB-SSD, Crucial-MX500-CT1000M, Intel/Core-i9-9900KF-Prozessor, 2x Corsair/DIMM-16GB-DDR4-2666.
Zotac Geforce 3060 TI.
Tests mit dem UEFI Bios des Mainboard, BIOS Update, CMOS-Ram löschen, RAMs (Kompatibilität prüfen) etc, alles im Auftrag der deutschen
ASUS Hotline geprüft und für gut befunden. Secure Boot aus.
Folgendes geht, bzw. geht nicht:
Wenn das BIOS im CSM Mode steht (nicht UEFI) : Installation von WIN7 /WIN 10 sowohl über DVD-Datenträger als auch USB-Stick (Rufus) möglich.
Ganz gleich welches Medium, ob über Microsoft Creation Tool, Rufus etc.
Wenn das BIOS im UEFI Mode steht : Nichts davon möglich. Im Falle Datenträger, keine Start irgendwelcher Module der Installtions-DVD, sondern
Rücksprung ins UEFI Bios. Im Fallle USB-Stick, kommen kurz die vier MS Farben (Symbol) und das Ganze friert dann ein.
Verwende ich eine WIN11 Datenträger ebenfalls über MS Creation Tool erstellt, wird die WIN11 Installation im UEFI Mode auf Anhieb gestartet.
Daraufhin ging der Vorgang nach ASUS-Taiwan. Dort wurde fast der gleiche Aufbau gemacht. Abweichend nur ein 8GB RAM. Die Kollegen dort
machten auch ein Video und WIN10 (Bildschirm konnte ich nicht genau erkennen) und das Ganze war im UEFI Mode, gleiche Einstellungen
wie bei mir, nur erfolgreich.
Nun zu meiner Frage:
Das BIOS verhielt sich jedoch im UEFI Mode unterschiedlich.
1. Bei meiner Installation mit WIN11 Datenträger : Das Bios startete anders. Es erschien ein anderer Startbildschirm bevor Win 11 ja positiv loslief.
2. Bei der Installtion in Taiwan mit WIN10 : Das Bios zeigt ein Fenster, welches bei mir nicht kommt. Meldung : Please Select Boot-Device (OK , Cancel), siehe Screenshot.
Und noch etwas ist mir aufgefallen: Beim Erstellen eines USB-Sticks mit Rufus, und Auswahl der Installationsquelle stellte sich Rufus beim UEFI Mode
auf FAT32 ein und ließ sich davon nicht abbringen. Beim Erstellen des USB-Sticks für WIN11 stellte es sich auf NTFS ein und ließ sich davon nicht
abbringen. Ehrlich gesagt glaube ich Rufus nicht zu 100%
Wenn ich wüßte, welche Komponenten das UEFI Bios auf dem Installlationsdatenträger startet (es müßten zwei sein, BIOS und UEFI) wäre mir vielelicht
geholfen. Außerdem ist es nun FAT32 oder NTFS oder beides. Was muß stimmen. Ich könnte mir auch vorstellen, wenn mir bekannt, aus der WIN11
Installation die jeweilige Komponente in die WIN10 Installtion auszutauschen, damit das endlich geht. Auch gern andere Ideen. An das RAM glaube ich
nicht als Schuldigen.
Danke Euch!


Gruss
Havi17
Havi17